Modern in Form, kompromisslos massiv
Massives Handwerk mit klarer Linie: Ein Esstisch aus Buche, der Stabilität, Präzision und modernes Design vereint – ergänzt durch eine passende Sitzbank.
Verwendete Materialien
Buchenholz: Rohware (32mm und 60mm Bohlen) und aus bestehendem Möbelprojekt
Arbeitsplattenverbinder
Domino Dübel verschiedener Grössen
Boots- und Yachtöl
Metallbeschläge, sog. Figure-8-Fasteners
Werkzeuge und Maschinen
Abricht- und Dickenhobelmaschine
Bandsäge
Kreis- und Tauchsäge
Oberfräse, inkl. diverser Fräser
Festool Domino DF-500
Esstisch
Für einen überdachten, verglasten Balkon entstand dieses Möbelset bestehend aus einem modernen Esstisch und einer dazu passenden Sitzbank aus massiver Buche. Obwohl Buche für den Außenbereich nur bedingt geeignet ist, wurde bewusst vorhandenes Material aus einer alten Wohnwand recycelt und neu interpretiert. Das Design wurde vollständig in 3D geplant und verbindet eine reduzierte, moderne Formensprache mit hoher konstruktiver Stabilität.
Beine
Die Tischbeine wurden aus jeweils zwei rechtwinklig verleimten Buchenblöcken aufgebaut (PUR-Verleimung). Die endgültige Form entstand mithilfe einer CNC-tauglichen Frässchablone aus MDF und wurde mit dem Bündigfräser herausgearbeitet. Großzügige Radien von R15 an den Außenkanten unterstreichen das modern weiche Erscheinungsbild und setzen einen gestalterischen Kontrast zur massiven Bauweise.
Untergestell
Das Untergestell besteht aus einem umlaufenden Rahmen aus Längs- und Querzargen, ergänzt durch einen mittigen Längsträger zur zusätzlichen Abstützung der Tischplatte. Dieser ist klassisch über beidseitige Schwalbenschwanzverbindungen eingefasst – spielfrei geführt und vollständig mechanisch, ohne Schrauben, Beschläge oder Leim.
Ursprünglich vorgesehene Domino-KV-Systemverbinder wurden zugunsten verdeckt gesetzter Arbeitsplattenverbinder verworfen, die eine demontierbare Konstruktion mit hoher Vorspannung ermöglichen. Zusätzliche Stabilität erhält der Rahmen über Domino-Holzdübel D 10×50.
An den Verbindungsstellen zwischen Zargen und Beinpfosten kommen bewusst dezente Schattenfugen zum Einsatz. Diese wurden mit einem V-Nutfräser eingebracht und sorgen sowohl optisch als auch konstruktiv für eine klare Entkopplung zwischen Quer- und Stirnholzflächen.
Tischplatte
Die Tischplatte besteht aus einem umlaufenden Rahmen mit eingezapften Querstreben, die formschlüssig mit Domino-Dübeln eingearbeitet wurden. Die organische Beinrundung wurde als Designelement in die Plattenkontur übernommen und nach der Montage präzise eingefräst.
Die Verbindung von Platte und Gestell erfolgt über Figure-8-Beschläge (Metallverbinder), wodurch das natürliche Arbeiten des Holzes ganzjährig ohne Zwängungen gewährleistet wird. Eine umlaufende Schattenfuge trennt Platte und Gestell bewusst – das unterstreicht die Leichtigkeit des Designs und kaschiert gleichzeitig saisonales Quellen und Schwinden.
Sitzbank
Die Sitzbank wurde analog zum Tisch gefertigt – identische Materialwahl, gleiche Verbindungstechnik (mit Ausnahme der Arbeitsplattenverbinder) und gleiche Formensprache. Dadurch entstand ein harmonisches Gesamtensemble.