Form > Funktion

Gefertigt aus massiver Eiche, spielt dieser Nachttisch mit Winkeln – klar und zurückhaltend. Kompakt, aber voller Charakter.

Form über Funktion. Ist ein trapezförmiger Beistell- oder Nachttisch die praktischste Lösung? Nutzt ein Trapez den vorhandenen Stauraum effizient? Vermutlich nicht. Die Form dieses Möbels widersetzt sich den gewohnten rechten Winkeln, die sonst unsere Einrichtung prägen. Er fügt sich nicht nahtlos in Ecken, maximiert nicht jeden Zentimeter – aber genau darum ging es nie. Dieses Stück wurde mit der Form als Ausgangspunkt entworfen – ein Design, das sich von der Norm löst. Die Funktion folgte danach, angepasst an die Form, nicht umgekehrt.

Die Oberseite bietet dennoch Platz für das Wesentliche – eine Lampe, ein Buch, ein Glas Wasser. Im Korpus verbirgt sich ein herausnehmbares Tablar, das zusätzlichen Stauraum schafft. Die leicht zulaufenden Beine setzen die Geometrie nach unten hin fort und verleihen dem Möbel Stabilität und zugleich visuelle Leichtigkeit.

Es ist die Summe aus feinen Winkeln, gezielten Linien und klarer Haltung, die diesem Stück seine besondere Ausstrahlung gibt.

Vielleicht nicht der effizienteste Nachttisch – aber einer mit Charakter. Gebaut, nicht nur um zu dienen, sondern um präsent zu sein.

Version 1.0

Dieses kleinere Stück aus massiver Eiche war der Vorläufer des oben gezeigten Nachttischs und der erste Versuch, die Idee eines trapezförmigen Möbels in die Realität zu umzusetzen. Kein Tablar, keine Rückwand, keine technische Raffinesse – nur die Basics, als eine Art Feldversuch.

Der Korpus ist deutlich kompakter, der Neigungswinkel steiler – eine bewusst überzeichnete Geste, die sich klar gängige Möbelkonventionen stellt. Die Geometrie ist direkt und ungefiltert und zeigt schon, worum es eigentlich geht: ein Möbel, das über seine reine Funktion hinausdenkt.

Dieser Prototyp stellt eher Fragen als dass er Antworten liefert - und genau darin liegt sein Wert: eine Idee, greifbar gemacht, umgesetzt mit massivem Eichenholz. Im weiteren Verlauf wurde das Design Schritt für Schritt verfeinert und weiterentwickelt – zunächst als Nachttisch / Beistelltisch, wie oben gezeigt, später als funktonelles Nachttischpaar mit Schubladen und Wireless Charging Funktionen. Am Ende dieser Entwicklung steht nun ein trapezförmiges Lowboard – als TV- und Mediamöbel gedacht und konsequent in der Formsprache seiner Vorgänger. Vermutlich nicht das letzte Möbel dieser Art.

Zurück
Zurück

Schlichte Geschwister aus Birnbaum

Weiter
Weiter

Weiche Linien, klare Haltung